

SIU
Schon gewusst?
Mit der Passerelle dipl. Elektrotechniker/-in HF können Sie in nur 3 Semestern einen HF-Abschluss erlangen. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass Sie die Module des Lehrgangs Elektroprojektleiter/-in abgeschlossen haben (der eidg. Abschluss ist nicht zwingend erforderlich).
Verfügen Sie über die Modulabschlüsse des Lehrgangs Elektroprojektleiter/-in und möchten in kürzester Zeit einen weiteren Titel erlangen? Unabhängig davon, ob Sie die eidgenössische Prüfung bestanden haben oder nicht, beim SIU können Sie direkt einsteigen und in nur 3 Semestern den Abschluss Dipl. Elektrotechniker/-in HF erreichen.
Mit der Passerelle dipl. Elektrotechniker/-in HF erwerben Sie ein breites betriebswirtschaftliches Wissen und spezialisieren sich gleichzeitig in zukunftsorientierten Bereichen wie Energietechnik und Gebäudeautomation. Ergänzend erlangen Sie Know-how in Fächern wie Netzwerktechnik sowie Automation und Programmierung. Dieses vielseitige Wissen macht Sie zu einem gefragten Generalisten / einer gefragten Generalistin, welche/-r berufliche Herausforderungen erfolgreich meistern kann.
Unterrichtsmodell
Der Lehrgang Elektrotechniker/-in HF wird im modernen Unterrichtsmodell high-voltage-learning® angeboten, das eine maximale zeitliche und örtliche Flexibilität verspricht, so dass Sie trotz hoher beruflicher und persönlicher Belastung eine Weiterbildung erfolgreich absolvieren können. Teilnehmende haben im Schnitt zwei- bis dreimal im Monat an einem Samstag einen klassischen Präsenzunterricht, wie man ihn in anderen Weiterbildungen kennt. Gleichwohl «sehen» sie sich etwa sechsmal im Monat an einem Abend und halten den Unterricht online über eine Software.
Kostenlose Beratung
Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch per Telefon, vor Ort oder via Videokonferenz unter https://www.siu.ch/beratungsgespraech oder besuchen Sie einen Infoanlass.
Nächste Online-Infoanlässe
- Mittwoch, 05.02.2025 18.00 – 19.30 Uhr
- Dienstag, 25.02.2025 18.00 – 19.30 Uhr
- Donnerstag, 27.03.2025 18.00 – 19.30 Uhr
Die Vorteile im Überblick
- Zeitliche und örtliche Flexibilität:
Mit dem Unterrichtsmodell high-voltage-learning® werden zeitliche und örtliche Flexibilität gewährleistet, so dass auch Personen trotz privater und beruflicher Auslastung erfolgreich eine Weiterbildung absolvieren können (100% Arbeitspensum möglich).
- Individuelles Lerntempo:
Dank der Kombination von Präsenzunterricht, Online-Unterricht und Lernvideos, die eigenständig bearbeitet werden, kann das eigene Lerntempo bestimmt werden.